Wehrverbände

Wehrverbände
Wehrverbände,
 
paramilitärische Organisationen in Deutschland, entstanden nach dem Ersten Weltkrieg als Sammelbecken sozial und politisch entwurzelter früherer Soldaten, die in ihrer Mehrheit antiparlamentarisch und republikfeindlich waren und vor dem Hintergrund des »gemeinsamen Fronterlebnisses« soziale Unterschiede aufheben zu können glaubten. Als Dachorganisation entstand 1922 die Vereinigung Vaterländischer Verbände Deutschlands (VVVD). Zwischen den Wehrverbänden und konservativen Parteien bestanden mannigfaltige Verbindungen. Größter Wehrverband war der den Deutschnationalen nahe stehende Stahlhelm. Den rechtsextremistischen Flügel bildeten der Werwolf (30 000-40 000 Mitglieder) und der aus der Organisation Consul hervorgegangene Bund Wiking (10 000 Mitglieder). - 1924 distanzierte sich der Jungdeutsche Orden von den republikfeindlichen Zielen der Wehrverbände; mit dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold entstand eine an der demokratisch-republikanischen Staatsverfassung der Weimarer Republik orientierte Gegenorganisation. 1933 wurden die antirepublikanischen Wehrverbände in die paramilitärische Formationen der NSDAP eingegliedert, der Jungdeutsche Orden und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold aufgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehrverbande —    See Freikorps …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Einwohnerwehr — Festakt der Einwohnerwehren 1920 am Königsplatz Einwohnerwehren bildeten sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges besonders im monarchistisch konservativen Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Freiwilliges Schutzkorps — Das „Freiwillige Schutzkorps“ war eine Mitte 1933 in Österreich geschaffene bewaffnete Formation, welche die staatliche Exekutive (Polizei, Gendarmerie) bei ihren Aufgaben unterstützen sollte (explizit sind die Aufrechterhaltung der inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Burschenschaft — Das Wappen der Deutschen Burschenschaft Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Ihr gehören 120 Burschenschaften aus über 50 Hochschulstädten mit zusammengenommen etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Tage — Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz und Trutzbund ausgerichtet wurden. In einem weiteren Sinn sind auch andere so… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tag — Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz und Trutzbund ausgerichtet wurden. In einem weiteren Sinn sind auch andere so… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontkämpferverband — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: ev. prominente Vertreter etc. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”